Luftbild Münster

Die Klosterkirche

wurde bereits 1552 an die evangelisch-lutherische Gemeinde Heidenheim übergeben. Heidenheim war evangelisch geworden. Schon seit 1534 wurde hier durch den vom Markgrafen und der Gemeinde berufenen Magister Johannes Pierbreu lutherisch gepredigt.

Bis zum Jahre 1806 war Heidenheim Klosteramt. in den Jahren 1721-1725 fand ein Umbau des Klosters zum markgräflichen Verwaltungszentrum statt. Die letzten großen Renovierungsarbeiten geschahen 1952, anlässlich der l200-Jahrfeier der Gründung.

 

kreuzgangheuteKreuzgang und Münster heute
Seit einer Reihe von Jahren konnten neue historische Daten und Kenntnisse über die Abtei Heidenheim gesammelt werden. Die vielseitigen Renovierungsarbeiten, die im Herbst 1965 mit der Tieferlegung des Kreuzganges begannen, erstreckten sich über mehrere Jahre.

 

 

 

Im Inneren des Münsters befindet sich eine Reihe von kunstgeschichtlich wertvollen Denkmälern:

 

epitaphabtalbert

Epitaph (Grabtafel) des Abtes Albert

 

Wir sind durch das Südportal gekommen und stehen vor der Grabtafel eines der bedeutendsten der Heidenheimer Äbte: Albertus Pflant (Gest. 1428). Ihm war 1415 auf dem Konzil zu Konstanz das Recht zum Tragen der Mithra verliehen worden.

thumbawalburgis

Tumba (Gruft-Denkmal) der Walburgis

 

Nun gehen wir in östlicher Richtung den Mittelgang entlang und stehen vor dem Grabmal der Äbtissin Walburga von Heidenheim. In der linken Hand hält sie die Benediktinerordens-Regel und ein Ölkrüglein, in der Rechten ein Zepter. Über ihrem Haupte tragen zwei Engel eine Krone. An der Südseite stehen die Worte: "sepulchrum sct. Walburgis" und die Jahreszahl 1484. Zu ihren Füßen das angelsächsische Familienwappen, drei springende Leoparden

wunibaldsgrab

Wunibaldsgrab


Unmittelbar unter der Vierung liegt das Grabmal des ersten Abtes von Heidenheim Wunibald (701-761). Er gründete hier 752 das Männerkloster. Die lateinische Inschrift am Rande der Grabplatte erzählt seine Herkunft aus englischem Königshause und von der Gründung des Benediktinerklosters Heidenheim.

gotischerchor

Gotischer Chor

 

Das Jahr des Baubeginns ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Die endgültige bauliche Fertigstellung erfolgte 1484. Der schöne, steinerne Hochaltar stammt ebenfalls aus dieser Zeit, das Kruzifix ist neu (1952) ebenso Zwischenaltar (Kleiner Altar) und Kanzel.

epitaphjung

Epitaph des Klosterverwalters Dr. Joh. Paul Jung

 

(Gest. 1697), ein großes, gemaltes Grabmal mit reichem Barockrahmen. Der Mittelteil stellt den Traum Jakobs mit der Himmelsleiter in Bethel dar.

grabmaleberhardundpeter

Grabmal der Äbte Eberhard und Peter

 

Eine sicher sich nicht oft wiederholende Darstellung, bei der zwei aufeinander folgende Äbte, nämlich Eberhard Mullinger (Gest. 1482) und Peter Hagen (Gest. 1500), gleichzeitig vor Maria mit gekreuzigten Heiland anbetend niederknien.

epitaphvestenberg

Vestenberg-Epitaph

 

Der baufreudigste Heidenheimer Abt, Wilhelm (Gest. 1440); er war körperlich etwas verwachsen, ist wahrscheinlich in natürlicher Körpergröße dargestellt. Unter ihm erreichte das Kloster Heidenheim seine größte Bedeutung.

grabtafelnklosterverwalter

Grabtafeln von Klosterverwaltern


Verschiedenartige barocke Grabsteine von Klosterverwaltern des 17. Jahrhunderts und deren Ehefrauen.

epitaphabtkonrad

Epitaph des Abtes Konrad (Gest. 1372)

 

Eine hohe, eindrucksvolle Gestalt in schlichtem Benediktinerordensgewand. In den Händen hält er den Krummstab und ein Meßbuch (oder die Ordensregel).

grabsteintruhendingen

Grabstein des Ulrich von Truhendingen


und seiner Gemahlin Imagina von Oettingen, Schirmvogt des Klosters Heidenheim (um 1310).

grabsteintreuchtlingen

Grabstein des Wiricho von Treuchtlingen

 

mit seiner Gemahlin Agnes von Muhr (Gest. 1249) ebenfalls Schirmvogt des Klosters.

vorhalle

Vorhalle (Baptisterium; Taufraum)


mit Kreuzigungsgruppe (1460), Wappentafel des letzten Heidenheimer Abtes Christoph Mundscheller (um 1520), Kapitelle (Säulen-Kopfstücke) aus früheren Klosterbauten (13. Jahrhundert) und ein altes Tympanon (Handpauke, Bogenfeld eines Portals).

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie: Videos, Kartenmaterial und andere externe Funktionen werden erst nach Ihrer Bestätigung angezeigt.